Veranstaltungen 2023 - 2022

 

8. März 2023 | Veranstaltung UKR am Weltfrauentag

Veranstaltung zum Weltfrauentag

8. März 2023 | Universitätsklinikum Regensburg


Liebe DGesGM-Mitglieder,
das Universitätsklinikum Regensburg zusammen mit der DGesGM lädt ein:

Veranstaltung zum Weltfrauentag
am 8. März 2023, 17:00 – 20:00 Uhr

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2023 wird das Thema „Glück und Hormone“ in den Mittelpunkt gestellt.
Wie beeinflusst Glück oder das Streben nach Glück unser Leben und welche Rolle spielt dabei unser Geschlecht?

Alle weiteren Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie im Flyer.

Es ist ein Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich (s. Flyer)

Unser Tipp: Referat 17:20 Uhr "Das Syndrom des gebrochenen Herzens – Spielen Geschlechtshormone eine Rolle?"
PD Dr. Ute Seeland

Viele Grüße
vom Vorstand der DGesGM

23. - 24. Februar 2023 | Ein Rückblick auf das Lehresymposium | Geschlechtersensible Lehre – Uniklinikum Mainz

Geschlechtersensible Lehre – DGesGM Meets Mainz

Alle Patient:innen sind gleich?
Kompetenzen in der Geschlechtersensiblen Lehre


23. und 24. Februar 2023
Das Ressort Forschung und Lehre und die Gleichstellungsbeauftragte der JGU Universitätsmedizin Mainz luden im Februar 2023 zu einem zweitägigen Fachsymposium zum Thema Geschlechtersensible Lehre ein.

Wir freuten uns auf Frau Professorin Dr. Cara Tannenbaum von der University of Montreal, die als international ausgewiesene Expertin der Implementierung von geschlechtersensiblen Inhalten in Forschung und Lehre zu diesem Thema am Donnerstag die Keynote Lecture gehalten hat. Am Freitag fanden parallele Workshops zur Überarbeitung der fachspezifischen Lehrmaterialien und didaktischen Angebote statt.

Linkempfehlung | Webseite des Uniklinikums Mainz: Folgen Sie hier dem Link zum aktuellen Artikel des Fachsymposiums in Mainz.
Auf der Seite finden Sie unten eine Auflistung von weiterführenden Links inkl. PDF-Dokumenten zur Keynote Lecture, den Impulsvorträgen und dem Workshop. Auch eine kleine Bildergalerie wurde dort publiziert.

Flyer mit allen Informationen zur Veranstaltung:

Ein Rückblick 20. Januar 2023 | Auftaktveranstaltung auf dem Campus des Universitätsklinikums des Saarlandes

Neue Forschungsinitiative zu geschlechtssensiblen Erkrankungen gestartet!

Gründung des Centrum zur Biologie geschlechtssensibler Erkrankungen

Auftaktveranstaltung auf dem
Campus des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg / Saar

Am 20.01.2023 veranstaltete die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes ein Netzwerksymposium zur Biologie geschlechtssensibler Erkrankungen. Anlass ist eine neue Forschungsinitiative, die biologische Mechanismen hinter Erkrankungen erforschen möchte, bei denen es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Dadurch soll auch die medizinische Versorgung weiter verbessert werden.

Ziel der Initiative ist es, die Forschungsaktivitäten zu bündeln. „Mit etwa einem Dutzend Kolleginnen und Kollegen haben wir uns zusammengeschlossen und wollen sowohl die Grundlagenforschung als auch letztendlich die klinische Versorgung verbessern“, erklärt Professor Frank Kirchhoff, der zusammen mit Professorin Sandra Iden die Sprecherfunktion für die Forschungsinitiative übernimmt.

Nach den Grußworten des Wissenschafts- und Finanzminister Jakob von Weizsäcker, des Präsidenten der Universität des Saarlandes Manfred Schmitt und dem Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Michael Menger, folgten die beiden Gastvorträge. Professorin Ute Seeland beleuchtet dabei die Ausgangslage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und spricht über die Zeitenwende in der Grundlagenforschung. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin, arbeitet an der Charité in Berlin und hat aktuell eine Gastprofessur in Mainz inne. Einen Blick in die Zukunft der geschlechtersensiblen Forschung warf anschließend Professorin Cathérine Gebhard. Ihr Schwerpunkt ist die kardiovaskuläre Gender Medizin, sie ist Professorin der Universität Zürich und arbeitet in den Universitätsspitälern Zürich und Bern.

Foto auf der Eröffnungsveranstaltung

Veranstaltungsfoto v. l. n. r.:
Prof. Dr. Michael D. Menger, Prof. Dr. Ute Seeland, Prof. Dr. Manfred Schmitt, Prof. Dr. Cathérine Gebhard, Prof. Dr. Sandra Iden,
Prof. Dr. Frank Kirchhoff und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker

Links

Meldung/Programm des Universitätsklinikums des Saarlandes: https://tinyurl.com/2qapllql
Netzwerksymposium CBS: https://tinyurl.com/2hep65b8

 

2. - 3. Dezember 2022 | Kardiologie und Geschlechterunterschiede interdisziplinär diskutiert (WIC) - Berlin und Online-Seminar

Kardiologie und Geschlechterunterschiede interdisziplinär diskutiert (WIC)

Einladung zur jährlichen Fortbildungsveranstaltung „Women in Cardiology“ (WIC)

Datum: 2. - 3. Dezember 2022

Veranstaltungsort und -format:
Berlin Präsenzveranstaltung und Live-Online-Veranstaltung (siehe PDF-Flyer)
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie die Zugangsdaten für die virtuelle Teilnahme ca. 7 Tage vor der Veranstaltung.

PROGRAMM und Anmeldung:

Flyer WIC 2022 - Präsenzveranstaltung und Live-Online-Fortbildung: Gendermedizin im Fokus

 
1. - 3. Dezember 2022 | Hypertoniekongress 2022 der DHL e.V. im Tagungshotel Estrel Berlin

Hypertoniekongress der DHL e.V. 2022

Einladung

Datum: 1. - 3. Dezember 2022

Veranstaltungsort: Tagungshotel ESTREL BERLIN, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Informieren Sie sich auf der umfangreichen Webseite zum Kongress mit allen Veranstaltungen an den 3 Tagen.

Webseite:
https://www.hypertoniekongress.de/programm2022/

Empfehlung:
Freitag, 2. Dezember 2022 um 16:00 - 17:15 Uhr
Saal A

Sitzung der Tagungspräsidenten

Vorsitz: Prof. Dr. P. Trenkwalder, Gauting; Prof. Dr. B. Sanner, Wuppertal

Neues zur Epidemiologie der Hypertonie in Deutschland
Priv.-Doz. Dr. H. Neuhauser, Berlin

Digitale Innovationen für das kardiovaskuläre Risikomanagement
Prof. Dr. F. Limbourg, Hannover

Geschlechtersensible Medizin – Hypertonie in der mittleren Lebensdekade
Priv.-Doz. Dr. U. Seeland, Berlin

 

Oktober 2022 - Januar 2023 | Webtalk-Reihe: Frauen und Gesundheit

Webtalk-Reihe: Frauen und Gesundheit

Veranstalter: Heinrich Pesch Haus in Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Städte Frankenthal (Pfalz) und des Rhein-Pfalz-Kreises

Veranstaltungsformat: Online-Veranstaltung (MS Teams)

Bitte lesen Sie zu den Veranstaltungen im PDF-Flyer hier weiter.

TERMINE

Montag, 24.10.2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Gute Nacht? Schlafstörungen bei Frauen ab 50
Prof. Dr. Svenja Happe ist Fachärztin für Neurologie, Rehabilitationswesen, spezielle Schmerztherapie und Schlafmedizin

Dienstag, 22.11.2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Vermehrt einsam und ängstlich? Zur psychischen Gesundheit von Frauen in Zeiten der Pandemie
Theresa Entringer ist promovierte Psychologin

Montag, 12.12.2022, 19.00 – 20.30 Uhr
Schmerz lass nach! Endometriose - der lange Leidensweg vieler Frauen
Prof. Dr. Daniela Hornung ist Direktorin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe

Montag, 16.01.2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Frauenherzen schlagen anders - Gendermedizin in der Kardiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin, GendermedizinerinDGesGM®

Alle weiteren Details können Sie im obigen Flyer lesen.

28. September 2022 | Das Rhein-Maas Klinikum lädt ein: 4. Frauen-Herz-Symposium

4. Frauen-Herz-Symposium

DGHO // Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
 

28. September 2022
Als Live und als Online-Veranstaltung
Altes Rathaus in Würselen

Download PDF-Flyer 4. Frauen-Herz-Symposium am 28. September 2022
mit Programm und allen weiteren Informationen:

27. September 2022 | Geschlechterspezif. u. gendersensible Medizin am Bsp. Herzinfarkt u. metabolisches Syndrom

Geschlechterspezifische u. gendersensible Medizin am Beispiel Herzinfarkt u. metabolisches Syndrom


Bitte lesen Sie das Programm und alle weiteren Informationen im PDF-Flyer

Datum: am Dienstag, 27. September 2022 | 19 Uhr

Ort:
Landratsamt Regensburg
Großer Sitzungssaal (4.035)
Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg


Eine Teilnahme ist auch virtuell möglich!

16. - 17. September 2022 | IGM CONGRESS in Padua, Italy

10th Congress of the International Society of Gender Medicine

16-17 September 2022, PADUA (Italy)

Download aktualisierter PDF-Flyer IGM Congress 2022, Stand: 23. August 2022
Download aktualisierter PDF-Flyer: Stand 23. August 2022

Ankündigung

10th Congress of the International Society of Gender Medicine

Date: 16-17 September 2022 | Padua (Italy)

Place/Congress Venue:
Congress Centre Albino Luciani, Via Egidio Forcellini 170/A – 35128 Padua

Klicken Sie hier, um zur Google Map mit der Lage des Veranstaltungsortes zu gelangen.

Webseite: IGM Congress 2022 in Padua
Alle allgemeinen Informationen zum Congress finden Sie auch direkt hier: https://igmitaly2022.it/general-info/

 

Wichtige Hinweise und Link zur Abstrakt-Abgabe: Deadline for abstract submission May 16th, 2022 (prolonged)

Anmeldung unter: https://igmitaly2022.it/register/ (Early registration: by 27 June 2022 / Late registration: by 5 September 2022)

 

Die DGesGM hat die Möglichkeit sich als Gruppe anzumelden! Das hat Vorteile!

1. Der DGesGM Vorstand kann um eine günstigere Teilnahmegebühr pro Person bitten, wenn wir eine größere Gruppenzahl erreichen
2. Der Gruppengedanke entspricht unserem Netzwerkgedanken und erleichtert das persönliche Kennen lernen
3. Ihre persönliche Sichtbarkeit und die Wertschätzung Ihres Abstracts verbessert sich.

Daher Bitte um Information unter , wer gerne mitkommen möchte und Bitte die folgende zusätzliche Affiliation beim Einreichen Ihres Abstracts angeben: Member of the German Society for Gender-Specific Medicine

Vielen Dank und bis bald in Padua!

16. - 17. Juni 2022 | 17. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

17. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

PDF-Flyer

„#Gesundheit2022: Global. Regional. Individuell.“
Datum: 16. und 17. Juni 2022

+++ Workshop-Empfehlung für den 16. Juni ab 16.45 Uhr +++

Workshop | Präsenz & Digitale Übertragung | 60 min
„Gendergerechte Gesundheit“

Moderation:

  • Dr. Peter Kupatz, Gründungsmitglied Arbeitskreis Gender & Gesundheit MV

Referenten:

  • Dr. Elpiniki Katsari, Fachärztin für Herzchirurgie und Allgemeinchirurgie, Gender Medizinerin DGesGM e.V. Universitätsmedizin Greifswald
  • Dr. Ursula Marschall, leitende MedizinerinBARMER Institut Medizin und Versorgungsforschung
  • Dr. Sandra Lemanski, Sprecherin des Arbeitskreises Gender und Gesundheit MV Universität Greifswald
  • Prof. Dr. Sylvia Stracke, Universitätsmedizin Greifswald
  • PD Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizinerin DGesGM; Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V. (DGesGM); Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
19. - 20. Mai 2022 | BMC Kongress 2022 mit Forums-Tipp

BMC Kongress | Berlin und Digital

 
Datum: 19. - 20. Mai 2022
Veranstaltungsort: Langenbeck-Virchow-Haus (Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin UND Digital

Der BMC-Kongress markiert für viele von uns den Auftakt ins neue Jahr: Neue Ideen für die Gesundheitsversorgung, neue Kontakte und Austausch mit bereits Bekannten aus der BMC-Gemeinschaft. Damit nach langer Durststrecke vor allem das Netzwerken wieder in den Vordergrund rücken kann, findet der diesjährige Kongress im Mai statt. [Quelle: BMC Kongress Prospekt]
 
Die PDF-Datei beinhaltet das Programm vor Ort in Berlin als auch das Digitale.
 
Programm BMC-Kongress:
Zur Webseite des BMCs: hier ...

Unser FORUMS-TIPP: am Freitag, 20. Mai 2022 um 13:00–14:00,
Rudolf Virchow

Forum F3

Franziska Beckebans (Bereichsleiterin für Kundenmanagement und Versorgung, Siemens-Betriebskrankenkasse)
Dr. Patricia Ex
(Leiterin Versorgungsmanagement, BKK-Dachverband)
PD Dr. Ute Seeland
(Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin)
Moderation Dr. Martina Kloepfer
(Gründerin und Präsidentin, Institut für Gender-Gesundheit)

Mehr Versorgungseffizienz durch geschlechtersensible Medizin?

Gendermedizinische Erkenntnisse sollen laut politischem Willen in der Versorgung ankommen.

Bereits 2013 wurde im Koalitionsvertrag festgehalten, dass Erkenntnisse aus der „Frauen- und Männerforschung“ in  medizinische Behandlungsleitlinien einfließen sollten und 2015 ist dem Präventionsgesetz ein §2b eingefügt worden, der von krankenkassen fordert, bei den Leistungen „geschlechtsspezifischen Besonderheiten“ Rechnung zu tragen. Wie sieht aber der Versorgungsalltag für ÄrztInnen und PatientInnen aus? Welche Effizienzreserven lassen sich noch heben? Wie lässt sich geschlechtersensible Medizin realisieren im Rahmen von Untersuchungsroutinen, Vergütung und Leitlinien?

Ab Sommersemester 2022 | München: Diversity Initiative

München: Diversity Initiative – Sommersemester 2022

Die LMU setzt sich für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Unter dem Motto „Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent“ soll die Diversity-Initiative die Relevanz einer multidisziplinären und diversitätssensiblen Herangehensweise an Forschungsfragestellungen, -designs und –praxis in den Blick nehmen.

Die Veranstaltungen, welche sich über das Sommersemester 2022 (Start 12. Mai 2022) erstrecken, sollen zeigen, wie diversitätssensible Forschung zu innovativen Lösungsansätze führen kann.
 
+++ Link zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Hofmann und Frau Dr. Ute Seeland am 3. Juni 2022, 16.00 -17.30 Uhr +++
Innerhalb der Vorlesungsreihe "Live and Health" - Aktueller Stand der Integration von Genderwissen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen
 
22. April 2022 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Freitag, 22. April 2022 (Saal 17) 11:30-13:00 Uhr

Arbeitsgruppe
Gendermedizin in der Kardiologie (AG 28)
"Atherosklerose geschlechtersensibel betrachtet"

Vorsitz: U. Seeland (Berlin), M.-M. Becker (Würselen)

Präsenzveranstaltung in Mannheim

Eine allgemeine Information: Die DGesGM e.V. und die AG28 Gendermedizin in der Kardiologie der DGK (Deutsche Gesellscahft für Kardiologie) unterstützen sich gegenseitig.

Programm:

11:30 (V1325) Einleitung
U. Seeland (Berlin)
11:35 (V1326) Die Plaque oder der Plaque? Geschlechterunterschiede bei der Pathophysiologie der Atherosklerose
W. Koenig (München)
11:50   Diskussion
11:55 (V1327) Geschlechterspezifische Aspekte rund um die Hypercholesterinämie – Daten aus einer Lipidambulanz
A. Bäßler (Regensburg)
12:10   Diskussion
12:15 (V1328) Spontane Koronardissektion – eine Domäne der Frauen? Neueste Daten aus dem SCAD Register!
P. Ong (Stuttgart)
12:30   Diskussion
12:35 (V1329) Frauen sind unterrepräsentiert in klinischen Studien in der kardiovaskulären Medizin – Die Rolle der Forschungsteams
C. Lerchenmüller (Heidelberg)
12:50   Diskussion
12:55 (V1330) Zusammenfassung
M.-M. Becker (Würselen)


Anschließend 13:15 - 14:15 DGK-Mitgliederversammlung Teil 1

6. April 2022 | Online: IQN: Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung „der kleine Unterschied“

IQN: Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung „der kleine Unterschied“ Teil 2

Mittwoch, 6. April 2022, 15.30 - 17.45 Uhr

Programm:

Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Referentin IQN

Einführung und Moderation
Dr. phil. Martina Kloepfer, Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Gender Gesundheit, Berlin
Geschlechteraspekte in der Kardiologie
Privatdozentin Dr. med. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizin, Medizinische Klinik für Kardiologie (CBF) und Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Berlin
Hat das Immunsystem ein Geschlecht?
Professor Dr. Clara Lehmann, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin DGI, Leiterin Infektionsambulanz, Medizinische Klinik I der Uniklinik Köln
Gastrointestinale Tumore - Lebensstilunabhängige Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Professor Dr. rer . nat. Achim Krüger, Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München


Ort: ONLINE
Anmeldung und weitere Informationen:
auf folgender Seite der ÄK Nordrhein
CME-Punkte: 3

Informationen zur IQN: lesen Sie hier weiter

März 2022 | Geschlechtersensible Medizin wird in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht!

Vortragseinladung: Geschlechtersensible Medizin wird in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht!

Thema: Geschlechtersensible Medizin verbessert die Versorgung aller Menschen

Wo?
In Halberstadt in Sachsen-Anhalt

Wann?
am Fr 18. März 2022
um 18.00 Uhr
im Haus der Diakonie, Bödcherstraße 2, 38820 Halberstadt

Anmeldung bitte bei:
Unabhängiger Frauenverband Landkreis Harz e.V. / Frauenzentrum Lilith
Juri-Gagarin-Str. 19, 38820 Halberstadt
Tel. 03941/601192

E-Mail: