Veranstaltungen 2022 - 2021
10th Congress of the International Society of Gender Medicine
16-17 September 2022, PADUA (Italy)
Ankündigung
10th Congress of the International Society of Gender Medicine
Date: 16-17 September 2022 | Padua (Italy)
Webseite: IGM Congress 2022 in Padua
Wichtige Hinweise und Link zur Abstrakt-Abgabe: Deadline for abstract submission May 16th, 2022 (prolonged)
Anmeldung unter: https://igmitaly2022.it/register/ (Early registration: by 27 June 2022 / Late registration: by 5 September 2022)
Die DGesGM hat die Möglichkeit sich als Gruppe anzumelden! Das hat Vorteile!
1. Der DGesGM Vorstand kann um eine günstigere Teilnahmegebühr pro Person bitten, wenn wir eine größere Gruppenzahl erreichen
2. Der Gruppengedanke entspricht unserem Netzwerkgedanken und erleichtert das persönliche Kennen lernen
3. Ihre persönliche Sichtbarkeit und die Wertschätzung Ihres Abstracts verbessert sich.
Daher Bitte um Information unter info@dgesgm.de, wer gerne mitkommen möchte und Bitte die folgende zusätzliche Affiliation beim Einreichen Ihres Abstracts angeben: Member of the German Society for Gender-Specific Medicine
Vielen Dank und bis bald in Padua!
17. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
„#Gesundheit2022: Global. Regional. Individuell.“
Datum: 16. und 17. Juni 2022
+++ Workshop-Empfehlung für den 16. Juni ab 16.45 Uhr +++
Workshop | Präsenz & Digitale Übertragung | 60 min
„Gendergerechte Gesundheit“
Moderation:
- Dr. Peter Kupatz, Gründungsmitglied Arbeitskreis Gender & Gesundheit MV
Referenten:
- Dr. Elpiniki Katsari, Fachärztin für Herzchirurgie und Allgemeinchirurgie, Gender Medizinerin DGesGM e.V. Universitätsmedizin Greifswald
- Dr. Ursula Marschall, leitende MedizinerinBARMER Institut Medizin und Versorgungsforschung
- Dr. Sandra Lemanski, Sprecherin des Arbeitskreises Gender und Gesundheit MV Universität Greifswald
- Prof. Dr. Sylvia Stracke, Universitätsmedizin Greifswald
- PD Dr. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizinerin DGesGM; Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V. (DGesGM); Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
BMC Kongress | Berlin und Digital

Veranstaltungsort: Langenbeck-Virchow-Haus (Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin UND Digital

Zur Webseite des BMCs: hier ...
Unser FORUMS-TIPP: am Freitag, 20. Mai 2022 um 13:00–14:00, Rudolf Virchow
Forum F3
Franziska Beckebans (Bereichsleiterin für Kundenmanagement und Versorgung, Siemens-Betriebskrankenkasse)
Dr. Patricia Ex (Leiterin Versorgungsmanagement, BKK-Dachverband)
PD Dr. Ute Seeland (Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin)
Moderation Dr. Martina Kloepfer (Gründerin und Präsidentin, Institut für Gender-Gesundheit)
Mehr Versorgungseffizienz durch geschlechtersensible Medizin?
Gendermedizinische Erkenntnisse sollen laut politischem Willen in der Versorgung ankommen.
Bereits 2013 wurde im Koalitionsvertrag festgehalten, dass Erkenntnisse aus der „Frauen- und Männerforschung“ in medizinische Behandlungsleitlinien einfließen sollten und 2015 ist dem Präventionsgesetz ein §2b eingefügt worden, der von krankenkassen fordert, bei den Leistungen „geschlechtsspezifischen Besonderheiten“ Rechnung zu tragen. Wie sieht aber der Versorgungsalltag für ÄrztInnen und PatientInnen aus? Welche Effizienzreserven lassen sich noch heben? Wie lässt sich geschlechtersensible Medizin realisieren im Rahmen von Untersuchungsroutinen, Vergütung und Leitlinien?
München: Diversity Initiative – Sommersemester 2022
Die Veranstaltungen, welche sich über das Sommersemester 2022 (Start 12. Mai 2022) erstrecken, sollen zeigen, wie diversitätssensible Forschung zu innovativen Lösungsansätze führen kann.
Innerhalb der Vorlesungsreihe "Live and Health" - Aktueller Stand der Integration von Genderwissen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen
88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Freitag, 22. April 2022 (Saal 17) 11:30-13:00 Uhr
Arbeitsgruppe
Gendermedizin in der Kardiologie (AG 28)
"Atherosklerose geschlechtersensibel betrachtet"
Vorsitz: U. Seeland (Berlin), M.-M. Becker (Würselen)
Präsenzveranstaltung in Mannheim
Eine allgemeine Information: Die DGesGM e.V. und die AG28 Gendermedizin in der Kardiologie der DGK (Deutsche Gesellscahft für Kardiologie) unterstützen sich gegenseitig.
Programm:
11:30 | (V1325) | Einleitung U. Seeland (Berlin) |
11:35 | (V1326) | Die Plaque oder der Plaque? Geschlechterunterschiede bei der Pathophysiologie der Atherosklerose W. Koenig (München) |
11:50 | Diskussion | |
11:55 | (V1327) | Geschlechterspezifische Aspekte rund um die Hypercholesterinämie – Daten aus einer Lipidambulanz A. Bäßler (Regensburg) |
12:10 | Diskussion | |
12:15 | (V1328) | Spontane Koronardissektion – eine Domäne der Frauen? Neueste Daten aus dem SCAD Register! P. Ong (Stuttgart) |
12:30 | Diskussion | |
12:35 | (V1329) | Frauen sind unterrepräsentiert in klinischen Studien in der kardiovaskulären Medizin – Die Rolle der Forschungsteams C. Lerchenmüller (Heidelberg) |
12:50 | Diskussion | |
12:55 | (V1330) | Zusammenfassung M.-M. Becker (Würselen) |
Anschließend 13:15 - 14:15 DGK-Mitgliederversammlung Teil 1
IQN: Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung „der kleine Unterschied“ Teil 2
Mittwoch, 6. April 2022, 15.30 - 17.45 Uhr
Programm:
Begrüßung |
Einführung und Moderation Dr. phil. Martina Kloepfer, Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Gender Gesundheit, Berlin |
Geschlechteraspekte in der Kardiologie Privatdozentin Dr. med. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizin, Medizinische Klinik für Kardiologie (CBF) und Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Berlin |
Hat das Immunsystem ein Geschlecht? Professor Dr. Clara Lehmann, Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologin DGI, Leiterin Infektionsambulanz, Medizinische Klinik I der Uniklinik Köln |
Gastrointestinale Tumore - Lebensstilunabhängige Unterschiede zwischen den Geschlechtern Professor Dr. rer . nat. Achim Krüger, Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München |
Ort: ONLINE
Anmeldung und weitere Informationen: auf folgender Seite der ÄK Nordrhein
CME-Punkte: 3
Informationen zur IQN: lesen Sie hier weiter
Vortragseinladung: Geschlechtersensible Medizin wird in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht!
Thema: Geschlechtersensible Medizin verbessert die Versorgung aller Menschen
Wo?
In Halberstadt in Sachsen-Anhalt
Wann?
am Fr 18. März 2022
um 18.00 Uhr
im Haus der Diakonie, Bödcherstraße 2, 38820 Halberstadt
Anmeldung bitte bei:
Unabhängiger Frauenverband Landkreis Harz e.V. / Frauenzentrum Lilith
Juri-Gagarin-Str. 19, 38820 Halberstadt
Tel. 03941/601192
E-Mail: lilith@ufv-halberstadt.de
Antrittsvorlesung Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur Dr. med. Ute Seeland
05.05.2021 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Universitätsmedizin Mainz
Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen und Geschlechterforschung Rheinland-Pfalz
Antrittsvorlesung
am 5. Mai 2021, 16:00 st.
Dr. med. Ute Seeland ist im Sommersemester 2021 Klara Marie Faßbinder-Gastprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Universitätsmedizin Mainz.
Die Antrittsvorlesung mit dem Titel "Exzellente Medizin ist geschlechtersensibel" fand am 05.05.2021 um 16:00 Uhr digital statt.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier (Semesterprogramm an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie im Flyer zur Gastprofessur.
Veranstaltung zum Weltfrauentag 2021
10.02.2021 | Universitätsklinikum Regensburg
Liebe DGesGM-Mitglieder,
das Universitätsklinikum Regensburg zusammen mit der DGesGM lädt ein:
Veranstaltung zum Weltfrauentag 2021
am 10. März 2021, 17:00 – 20:00 Uhr
Alle weiteren derzeitigen Informationen finden Sie auf dem Flyer, den Sie sich hier herunterladen können.
Viele Grüße
vom Vorstand der DGesGM